Physik
Naturwissenschaften / Fachbereich Physik
Neben der einfachen Beobachtung der Naturerscheinungen und ihre möglichst exakte Beschreibung steht das Experiment als geplante und gezielte Frage an die Natur im Mittelpunkt des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Die Arbeitsschritte und die Ergebnisse werden in einem für die Naturwissenschaften üblichen Protokoll festgehalten.
Im Rahmen der Einführung in die Physik sind insbesondere die folgenden übergreifenden Lernziele zu erreichen:
- Elemente der naturwissenschaftlichen Methoden kennen lernen:
- beobachten, beschreiben, formulieren, Voraussagen machen und überprüfen
- einfache Versuche planen, sachgerecht durchführen und protokollieren
- auswerten der Messergebnisse (qualitativ und quantitativ)
- Messergebnisse graphisch darstellen und präsentieren
- Aussagekraft der Messergebnisse bewerten (Genauigkeit, Geltungsbereich)
- Partnerschaftliches, arbeitsteiliges Vorgehen beim Experimentieren in der Gruppe üben
- Erkennen, dass es notwendig ist, zur Ergänzung der menschlichen Sinnesorgane Messgeräte einzusetzen
- Aufgaben nach folgendem Algorithmus bearbeiten können:
gegebene/gesuchte Größen angeben - Formel aufstellen - Werte mit Maßeinheiten einsetzen - Rechnen - Ergebniswert mit Maßeinheit angeben - Antwortsatz formulieren
In den verschiedenen Jahrgangsstufen werden die Themenfelder Magnetismus, Optik, Mechanik, Elektrizitätslehre, Elektromagnetismus und Kernenergie behandelt.
Unsere Unterrichtsmaterialien und -medien sind so beschaffen, dass das möglichst selbstständige Experimentieren in kleinen Gruppen in fast allen Bereichen durchgeführt werden kann.
Außerdem gibt es außerschulische Lernorte und Projekte für die einzelnen Jahrgänge:
Jahrgang 6 – Planetarium Wolfsburg
Jahrgang 7 – Phaeno Wolfsburg
Jahrgang 8- Energiemuseum Hannover
Jahrgang 9- TechLab Uni Hannover / Projekt: Bau eines Elektromotors
Jahrgang 10 – Kohlekraftwerk Stöcken